Datenschutz

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung im Rahmen des Vertrags zur integrierten Versorgung nach § 140a Abs. 1 S. 2 Alternative 1 SGB V zur Nachsorge bei einer bariatrisch-metabolischen Operation ACHT - Adipositas Care & Health Therapy für die Nutzung der Patienten-App (ACHT Adipositas-App) und der elektronischen Fallakte

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Soweit im Zusammengang mit dem ACHT-Nachsorgeprogramm Adipositas Care & Health Therapy (ACHT) personenbezogene Daten durch die ACHT Nachsorgepraxis verarbeitet werden, ist dafür verantwortlich: ACHT Nachsorgepraxis des jeweiligen Patienten: Name und Anschrift sind in der ACHT Adipositas-App im Menüpunkt Behandler unter „Schwerpunktpraxis“ eingetragen.

2. Beschreibung der Verarbeitung, Zwecke der Verarbeitung und Empfänger der Daten

Im Rahmen der Adipositas Care & Health Therapy (ACHT) für das ACHT-Nachsorgeprogramm werden personenbezogene Daten bei Nutzung der Webanwendung / elektronischen Fallakte und der mobilen ACHT Adipositas-App erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf eine Person persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Gesundheitsdaten (bspw. Diagnose, Behandlungen, Behandlungsplan), Nutzerverhalten.

Ziel der ACHT Adipositas-App und der elektronischen Fallakte ist die Unterstützung bei der Verbesserung des langfristigen Therapieerfolgs von Adipositas-Patienten nach bariatrisch-metabolischer Operation (Gesundheitszustand, Lebensqualität und Therapieadhärenz) durch eine strukturierte und sektorenübergreifende Nachsorge. Erreicht werden soll dieses Ziel durch Einsatz eines digital gestützten Nachsorgeprogramms.

Die ACHT Adipositas-App und die Webanwendung / elektronische Fallakte dient dem Informationsaustausch zwischen den an der Nachsorge beteiligten Parteien.

Auftragsverarbeiter und damit Empfänger der Daten ist: vitasystems GmbH, Gottlieb-Daimler-Straße 8, 68165 Mannheim

Durch die spezielle ACHT Adipositas-App erhält der Patient selbst einen Einblick in behandlungsrelevante Informationen sowie Termine und sie ermöglicht dem Patienten selbst Einträge. Der Patient kann täglich wichtige Informationen zu seiner Stimmung, körperlichen Beschwerden, Medikamenten- und Nahrungsergänzungsmitteleinnahmen, Ernährungsverhalten und Eiweißaufnahme, Sportübungen und Bewegung dokumentieren. Die Daten werden direkt aus der ACHT Adipositas-App in die elektronische Fallakte übertragen. Die Informationen dienen der zeitnahen Beurteilung des Gesundheitszustandes des Patienten und des Therapieverlaufs. Darüber hinaus bietet die ACHT Adipositas-App dem Patienten nützliche Erinnerungen, Informationen zu Medikations- und Ernährungsplan sowie den individuell angepassten Sportübungen.

Neben den durch den Patienten selbst eingegeben Daten werden folgende weitere Daten verarbeitet: Zur Identifikation, Kontaktaufnahme und Fallsteuerung werden die Stammdaten des Patienten benötigt. Hierunter fallen u.a.:

  • Name
  • Vorname
  • Geschlecht
  • Anschrift
  • Kontaktoptionen (E-Mail-Adresse / Rufnummer)
  • Geburtsdatum
  • Versichertennummer

Beginn, Ende und eventueller Grund der Beendigung des Programms sind für die reibungslose Fallsteuerung notwendig.

Um eine Betreuung im Nachsorgeprogramm zu gewährleisten, werden die folgenden Gesundheitsdaten verarbeitet:

  • Tag der Operation
  • Allergien
  • Medikation
  • diagnostische Daten (z.B. Komorbiditäten)
  • ärztliche Anamnese
  • Körpergröße
  • Körpergewicht
  • BMI
  • Taillenumfang
  • Vitalparameter
  • Laborergebnisse, z.B. von Blut- und Urinuntersuchungen, Leberultraschall, etc.
  • persönliche Eingaben von Patienten in zur Verfügung gestellte Fragebögen

3. Dauer der Datenspeicherung und Löschung

Wenn der Patient die ACHT Adipositas-App nutzt, werden die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten gespeichert, insbesondere auch Gesundheitsdaten, bis zur Beendigung der individuellen Teilnahme am Versorgungsprogramm (in der Regel 18 Monate), spätestens jedoch mit Beendigung des ACHT-Vertrags zum 30.06.2026. Weiterhin werden die vom Patienten angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit der Nutzung gespeichert, soweit der Patient diese nicht zuvor löscht. Bestimmte Angaben (bspw. zur Verfassung) kann der Patient in der App jederzeit selbst verwalten und ändern. Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten, insbesondere der Gesundheitsdaten, ist Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO (ausdrückliche Einwilligung). Sofern der Patient diese Daten nicht selbst löscht, werden auch diese Daten nach Beendigung der individuellen Teilnahme am Versorgungsprogramms, spätestens jedoch mit Beendigung des ACHT-Vertrags zum 30.06.2026 gelöscht. Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf die persönlichen Daten, insbesondere Gesundheitsdaten, zu verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.

4. Widerruf gegen die Verarbeitung der Daten

Falls der Patient eine Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten erteilt hat, kann diese jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

5. Rechte des Patienten

Der Patient hat gegenüber der ACHT Nachsorgepraxis folgende Rechte hinsichtlich der ihn betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Der Patient hat zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu beschweren.